Max Clarenbach

1880 Neuss – 1952 Köln

Altwasser bei Wittlaer

Öl /Leinwand     60 x 80 cm

Verkauft

www.maxclarenbach.de

Max Clarenbach gehört zum Kreis der impressionistischen Landschaftsmaler der Düsseldorfer Malerschule. Obwohl er Motive aus den verschiedensten Regionen Deutschlands, aus Holland, Belgien, Frankreich und Italien in Bildern umsetzte, wurden stille Wasserlandschaften von der Erft und vom Niederrhein zwischen Kaiserswerth und Angermund doch sein unverwechselbares Markenzeichen. Dabei erwies er sich als ein Meister trüber Winterstimmung. Schon zu Lebzeiten genossen diese meist menschenleeren elegischen Porträts heimischer Natur große Popularität. Seine Schneelandschaften zählen bis heute zu den gesuchtesten Werken Düsseldorfer Malerei.

Clarenbach kam bereits mit 13 Jahren an die Kunstakademie Düsseldorf, 1897 trat er in die Klasse von Eugen Dücker ein, wo ihm Landschaftsmalerei als Wiedergabe schlichter sichtbarer Gegebenheiten ohne Bedeutungsschwere und überzeichnete Stimmungseffekte nahe gebracht wurden. Dass die im herkömmlichen Sinn schöne, klare, sonnige Landschaft ihn dabei von Anfang an weniger herausforderte, kündigte sich bereits auf einer Reise nach Holland um 1900 an, von der er schrieb: „Wir hatten hier in den letzten Tagen ganz herrliches Wetter, acht Tage starken Nordweststurm, Regen und Gewitter, dass es bloß so krachte, jeden Augenblick eine andere Stimmung über See, einfach famos.“ So wild geht es in seinen späteren Bildern zwar nicht mehr zu, doch blieben trübe Wetterlagen und Übergangswetterlagen mit Schneeresten seine bevorzugten Landschaftsstimmungen. Schlichtheit und Ruhe sind die wesentlichen Charakteristika der Landschaften Clarenbachs, gemäß seiner Überzeugung: „Die Natur sagt alles, man muß sie nur ruhig ausreden lassen. Jeder Baum erzählt etwas. Es ist wunderbar, aber sehr schwer, das Erzählte wiederzugeben.“ 1908 ließ Clarenbach in Wittlaer ein Wohn- und Atelierhaus errichten, das heutige Haus Clarenbach, in dem er bis zu seinem Tod 1952 arbeitete, stets seine geliebten Rheinauen vor dem Fenster. Nach 1920 waren seine typischen stillen Wasser so gefragt, dass er sie in Serie auf der Staffelei fertigte. Dabei konnte er an mehreren Bildern gleichzeitig arbeiten, so dass alle ein bis zwei Tage ein Bild fertig wurde, getreu seiner Devise „zuviel Zeit verdirbt die meisten Bilder“. Dauerte ein Bild länger, dann habe er zuviel „gedückert“, wie er in ironischer Anspielung auf seinen früheren Lehrer Eugen Dücker anmerkte. 1917 trat er die Nachfolge Dückers als Professor für Landschaftsmalerei an der Kunstakademie Düsseldorf an und behielt die Position bis 1945.

Das Altwasser bei Wittlaer zeigt eine charakteristische Clarenbach-Landschaft, wie er sie in ähnlicher Formulierung vielfach gemalt hat. Auf weiter Wiesenlandschaft bilden Schwarzpappeln die einzigen Erhebungen. Entlang der hohen Horizontlinie sind einige Häuser schwach auszumachen. Das Bild ist ausschließlich in fein abgestuften Grau-Braun-Tönen angelegt und wirkt beinahe monochrom, der trüben Wetterlage an einem kalten, farblosen Wintertag entsprechend. Typisch ist die Bildanlage, bei der sich der obere Teil der Szenerie in den darunter liegenden Wasserflächen spiegelt. Ein fast gleiches Exemplar befindet sich in der Sammlung der Dr.-Axe-Stiftung Kronenburg/Eifel.

Literatur: Dietrich Clarenbach, Beitrag zum 120. Geburtstag von Max Clarenbach, Heimatjahrbuch Wittlaer 2000, daher auch alle Zitate.